Aktive Sonne am 9. August

Zwei schöne, aktive Fleckengruppen gab es am Vormittag des 9. August 2025 im
Nordwesten der Sonne im Licht der Wasserstoffemissionslinie bei 656nm zu sehen.
Die Aktivität, die Anzahl der Flares der Klassen M + X nimmt weiterhin ab, aber ein bis zwei Jahre lang werden wir uns noch über die eine oder andere Fleckengruppe freuen können.

Riesige Protuberanz am 29. Juni

Beeindruckende Ausmaße erreichte eine schwache, aber gewaltige Protuberanz im Nordwesten der Sonne am 29. Juni 2025. Dank großer Teleskopöffnung konnten sehr feine Details aufgenommen werden.

Sonnenaktivität am 10. Juni 2025

Eine richtige Protuberanzenkette zeigte sich am Morgen des 10. Juni im Nordosten der Sonne. Ebenso prachtvoll – die Spikulen, 800-1000km hohe „flammenähnliche“ Strukturen am Rand der Sonnenscheibe.

Aktive Fleckengruppe AR4100

Seit dem Feiertag wandert diese Fleckengruppe über die Sonnenoberfläche und sie zeigt sich, wie hier am 31. Mai 2025, als sehr aktiv mit Flares der M-Klasse.
Im großen Sonnenteleskop werden die feinen Details erst so richtig sichtbar und gibt einen kleinen Eindruck davon wie gewaltig die Energiemengen sind, die hier freigesetzt werden.

Die SONNE im April

Weiterhin auf einem recht hohen Niveau bleibt die Aktivität unseres Zentralgestirns. Obgleich die maximale Aktivitätsphase im aktuellen Zyklus wohl schon überschritten scheint, lohnt es sich nach wie vor die Sonne im Auge zu behalten.

6 Zoll APO Triplett + Quark Chromosphere