Beeindruckende Ausmaße erreichte eine schwache, aber gewaltige Protuberanz im Nordwesten der Sonne am 29. Juni 2025. Dank großer Teleskopöffnung konnten sehr feine Details aufgenommen werden.

Seit dem Feiertag wandert diese Fleckengruppe über die Sonnenoberfläche und sie zeigt sich, wie hier am 31. Mai 2025, als sehr aktiv mit Flares der M-Klasse.
Im großen Sonnenteleskop werden die feinen Details erst so richtig sichtbar und gibt einen kleinen Eindruck davon wie gewaltig die Energiemengen sind, die hier freigesetzt werden.
In den frühen Morgenstunden des heutigen 5. Juli 2024 erreichte unsere Erde ihren maximalen Abstand zur Sonne, rund 152 Millionen Kilometer, genannt Aphel.
Von nun an bewegen wir uns auf wieder auf die Sonne zu, wo dann in den ersten Tagen des Jahres 2025 der kleinste Abstand zu unserem Zentralgestirn erreicht wird. Ein Umstand, der klar zeigt, dass die höheren Temperaturen im Sommer, die unterschiedlichen Jahreszeiten, dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen und nicht dem Abstand geschuldet sind.