M98 ist eine Spiralgalaxie rund 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild „Haar der Berenike“ und Teil des Virgo-Galaxienhaufens zu dem auch unsere Lokale Gruppe mit der Milchstraße gehört.

IC 1311 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan und aktuell erst in der zweiten Nachthälfte sichtbar. Während wir im Frühjahr einen freien Blick hinaus in die Tiefen des Alls haben, wird uns dieser während des Sommers durch den nächsten, weiter innen liegenden Arm unserer Spiralgalaxie, etwas verwehrt.
Messier 87, auch Virgo A genannt, ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild Jungfrau, rund 53,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Bekannt wurde sie zuletzt durch das erstellte Abbild (besser Schattenwurf) des 6,5 Milliarden Sonnenmassen schweren Schwarzen Lochs in ihrem Zentrum. Dieses Objekt unvorstellbarer Dichte verursacht einen gut 5000 Lichtjahre langen relativistischen Jet, der auf der gezeigten Aufnahme, Richtung 2 Uhr vom Zentrum aus, erkennbar ist. Dieser Jet wird durch stark beschleunigte Materie aus der Akkretionsscheibe rund um das Schwarze Loch erzeugt.
Siehe dazu auch: Info auf der Webseite der ESO
Alljährlich ist der nahende Frühling jene Zeit im Jahr an dem Astrophotographen einen besonders günstigen Blick raus aus unserer Milchstraße in die Tiefen des Alls haben.
Messier 106 ist eine Balken-Spiralgalaxie, die mehr als 20 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild „Jagdhunde“ zu finden ist. Um diese Galaxie herum tummeln sich noch zahlreiche weitere Sterneninseln im Hintergrund.