Spikulen sind flammenartige, gut 1000km (oder mehr) hohe Strukturen am Rand der Chromosphäre der Sonne. Das sind ebenfalls eruptive Erscheinungen wie ihre größeren Verwandten, die Protuberanzen. Diese Aufnahme entstand am 12. Mai 2024.

Auch mit einer Standardkamera lassen sich bereits tolle Aufnahmen umsetzen. Man benötigt lediglich einen entsprechenden Filter, Glas oder Folie von einem Markenhersteller (iso-Norm), der das Sonnenlicht, wie zB hier, um das Hunderttausendfache reduziert und den Blick auf die Fleckengruppen oder die Fackelgebiete am Sonnenrand ermöglicht.


Es macht einen Unterschied bei welcher Wellenlänge unser Zentralgestirn beobachtet, photographiert wird. Im grünen Wellenlängenbereich ist die Sonne am intensivsten, der blau-violette Bereich, (393-396nm) wie beim Bild hier, zeigt dafür stärker die sogenannten Fackelgebiete rund um die Fleckengruppen.

Während eines kurzen, frühmorgendlichen Wolkenfensters konnte ich am Sonntag diese prachtvolle Protuberanz, die nahezu magisch über der Sonnenoberfläche schwebte, photographisch festhalten. Hinter dieser „Magie“ stecken starke Magnetfelder, entlang deren sich das Plasma ausrichtet und stundenlang festgehalten werden kann.

Leider blieb das Wetter all die Zeit über in unserer Region bescheiden, kein vernünftiger Einsatz eines Teleskops möglich, nur der Schnellschuss mit Kamera und Teleobjektiv durch eine dünne Wolkenschicht, um die bis dato größte Fleckengruppe vom 25. Sonnenzyklus abzubilden.