Spikulen und Protuberanzen am 25. Mai

Auch wenn die Aktivität der Sonne im aktuellen 25. Zyklus langsam abklingt, können wir uns nach wie vor über schöne Protuberanzen und detailreiche Spikulen am Sonnenrand erfreuen.

Nachlassende Sonnenaktivität

Alles Schöne geht auch mal vorbei…leider ist die Sonnenaktivität aktuell nicht mehr so stark wie zB im Sommer 2024 – das solare Maximum vom 25. Zyklus scheint überschritten zu sein. Die Zahl der Sonnenflecken und Flares wird in den kommenden Jahren abnehmen und erst wieder zum Beginn der 2030er Jahre erneut aufflammen.

DSLM + Superteleobjektiv + Sonnenfilter

Riesenfilament am 10. Mai

Ein Filament ist Sonnenplasma, das zwischen Magnetfeldern unterschiedlicher Polarität eingeschlossen ist und Stunden oder sogar Tage über der Oberfläche verweilen kann. Am Sonnenrand, wie ebenfalls in diesem Bild zu sehen, werden Filamente dann als Protuberanzen bezeichnet.

6 Zoll ED Super APO Triplett + Quark-C

Der Hantelnebel Messier 27

Der planetarische Nebel M27 befindet sich rund 1300 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Fuchs. Er ist der Überrest eines Sterns, der vor so 10.000 Jahren seine äußere Hülle abgestoßen hat. Unsere Sonne wird eines fernen Tages Vergleichbares tun – lange nachdem alles Leben auf unserem Heimatplaneten erloschen ist.

Riesige Fleckengruppe – Sonne am 2. Mai

Unser Heimatplanet hat rund 10mal (!!!) Platz in dieser großen Fleckengruppe, die aktive Region AR4079, die mittels SoFi-Brille (und nur so) auch freiäugig betrachtet werden kann:

DSLM + Supertelephotoobjektiv + Sonnenfilter

Herkuleshaufen – die Frühlingslaterne

Messier 13 oder auch Herkuleshaufen genannt, ist der hellste Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre und wurde von bekannten Astronomen Sir Edmund Halley entdeckt. Gut 500.000 Sterne sind hier in rund 25.000 Lichtjahren Entfernung relativ nah beisammen, was den Kugelcharakter ermöglicht. Er kann bereits in einem Feldstecher als nebeliger Fleck im Sternbild Herkules erkannt werden.

Protuberanzen am Ostersonntag

Einige durchziehende Schleierwolken, aber die konnte man aussitzen, etwas solar „Äktschn“ am Ostersonntagmorgen:

6 Zoll ED Super APO Triplett + Quark-C

Die SONNE im April

Weiterhin auf einem recht hohen Niveau bleibt die Aktivität unseres Zentralgestirns. Obgleich die maximale Aktivitätsphase im aktuellen Zyklus wohl schon überschritten scheint, lohnt es sich nach wie vor die Sonne im Auge zu behalten.

6 Zoll APO Triplett + Quark Chromosphere

Planetarischer Nebel M57

Messier 57, oder auch Ringnebel genannt, ist ein Paradebeispiel dafür, was aus unserer Sonne eines Tages werden könnte – auch sie wird ihre äußere Hülle abstoßen und ihr heißer Kern, Weißer Zwerg genannt, wird dann diese Gase zum Leuchten anregen.
Dieses Objekt können sie auch sehr schön in einer der Führungen auf der Vulkanlandsternwarte visuell beobachten – siehe: Führungen