Jupiter verabschiedet sich…
Nach unserem roten Nachbarn verabschiedet sich nun auch der König der Planeten langsam vom Nachthimmel – gegen 20h steht er bereits im Westen. Jupiter ist aber immer einen Besuch wert – ob seiner vier Galileiischen Monde oder der vielfältigen Struktur seiner Atmosphäre, die einem ständigen Wandel unterworfen ist.
Anbei Jupiter mit dem GRF (großen roten Fleck) sowie dem Mond Kallisto im März 2025.

Die „Marszeit“ geht zu Ende
Unser roter Nachbar im All verabschiedet sich langsam vom Nachthimmel, wird immer kleiner – aktuell nur mehr 10 Bogensekunden „groß“ – und wird erst wieder im Februar 2027 im Sternbild Löwe in Opposition sein und orange-rot vom Nachthimmel leuchten.

Das Universum auf Besuch

Mit dem mobilen Planetarium von Marc Scheiring wurde das Universum quasi an die Schule gebracht. Gewaltige 8m x 6m misst die aufblasbare Kuppel in der einen Vormittag lang allen Jahrgangsstufen am BORG Jennersdorf unser Sonnensystem, Sternbilder, die Entstehung von Sternen usw. näher gebracht wurden.
Abgesehen von Kurzfilmen, die speziell an die Projektionsfläche der Kuppel angepasst sind, waren auch der aktuelle Sternenhimmel über Jennersdorf sowie astronomische Amateuraufnahmen Inhalt der rund jeweils 45min dauernden Vorführungen, die bequem auf Yogamatten verfolgt wurden.
Die Sonne im Februar
Erstes Clubtreffen im neuen Jahr 2025
Dynamischer Planet Jupiter
In den vergangenen Wochen haben sich neue Sturmgebiete im südlichen äquatorialen Band des Gasriesen gebildet. Natürlich werden wir das Geschehen weiterhin beobachten und bildlich festhalten. In den Jahren 1973, 1991 und zuletzt 2010 hatte sich dieses südliche Band aufgelöst – eventuell ist das aktuelle Geschehen ein Anzeichen für eine erneutes Verschwinden in den kommenden Jahren.

Saturn und sein Mond Titan
Jupiter – ein Minatur „Sonnensystem“
Jupiter mit seinen zahlreichen Monden ist quasi ein eigenes System in unserem Sonnensystem. Der bei weitem massereichste Planet hat enormen Einfluss auf das gesamte System, nicht nur auf seine Monde.
Anbei sind drei der vier Galileiischen Monde – Kalliso, Io und Europa abgebildet. Schön die geringe Albedo, also wie wenig Sonnenlicht seine Oberfläche zurückwirft, von KALLISTO (erster von links) zu erkennen. Dann das vulkanisch aktivste Objekt in unserem Sonnensystem, Io, erkennbar an seiner orange-rot-gelben Färbung und ganz rechts dann der Eismond Europa – unter seinem dicken Eispanzer wird ein tiefer Ozean vermutet, vermutlich mit Leben darin.

Mars nähert sich der Opposition
Prachtvoll in einem orange-rot Ton leuchtet MARS am späteren Abend im Osten vom Nachthimmel. Anfang 2025 wird er seine Oppositionsstellung erreicht haben, d.h. er steht dann genau gegenüber der Sonne und wird dann zu 100% beleuchtet werden.
Anbei der Blick auf das Valles Varineris, einem rund 4000km langen Grabenbruch, bzw. die Tharsis-Region, das Gebiet der großen Schildvulkane (inzwischen erloschen) auf unserem roten Nachbarn, darunter, mit dem Olympus Mons, die höchste Erhebung in unserem Sonnensystem mit nahezu 27km.
