Zum bereits achten Mal konnten Schüler/innen des NaWi (naturwissenschaftlichen) Zweiges am BORG Jennersdorf in Kooperation mit der Vulkanlandsternwarte Auersbach, eine Kamera an Bord der ISS (Internationale Raumstation) in 380km Höhe über der Erdoberfläche steuern, um Bilder von der Erde aus diesem Blickwinkel aufzunehmen.
Noch ein Nachbar – die Andromeda Galaxie
Neben Messier 33, der Triangulum-Galaxie, teilen wir uns die unmittelbare Nachbarschaft im All mit der Andromedagalaxie, Objekt Nr. 31 im Messier-Katalog. Sie ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und mit 1 Billion Sternen rund 3mal häufiger mit Sonnen ausgestattet als unsere Milchstraße. Wer von den Ausmaßen her (Durchmesser) nun die größere Galaxie ist, die Milchstraße oder die Andromedagalaxie, ist aktuell Diskussionsthema unter den Astronomen.

Der Feuervogel
Wunderbare Region Schwan
Das Sternbild Schwan ist eines der reichhaltigsten Sternbilder der Sommermilchstraße. Es ist durchzogen von vielen galaktischen Nebel.

Aufgenommen mit einer Canon Eos 200Da und einem 85 mm F1,4 (bei F4,8) Objektiv auf meiner Terrassen Sternwarte.
Das Universum ist groß!
Im Oktober 1923 gelang Edwin Hubble der Nachweis, dass die Andromedagalaxie nicht Teil unserer Galaxie, sondern eine eigenständige Sterneninsel ist. Dazu verwendete er das damals weltgrößte Teleskop, 100 Zoll Spiegeldurchmesser, auf dem Mount Wilson. Der Beweis gelang ihm anhand eines besonderen Sterns innerhalb der Andromedagalaxie, einem sogenannten Cepheiden, ein Stern, der in regelmäßigen Abständen seine Helligkeit ändert, wodurch Hubble die Entfernung zu unserer Nachbargalaxie recht gut ermitteln konnte. Ich habe hier nun den Vergleich der Glasplattenaufnahme von 1923 mit meinem Bild der Andromedagalaxie (allerdings 10 Zoll und nicht 100 Zoll wie Hubble) gegenübergestellt.
Siehe dazu auch dieses youTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=WB2KVXOzCKI
