Protuberanzen und Sonnenflecken

Große und recht zahlreiche Gasauswürfe, Protuberanzen, konnten am Wochenende auf der Sonne beobachtet werden. Desweiteren steigert sich auch die übrige Aktivität der Sonne in diesem 25. Zyklus, immer seltener wird es, dass die Sonnenoberfläche fleckenfrei bleibt.

Gedränge auf der Sonne – sechs Fleckengruppen gleichzeitig!

Seit Jahren konnten wir nicht mehr sechs (6) Sonnenfleckengruppen gleichzeitig auf der Sonnenoberfläche beobachten, heute war es soweit.
Sonnenflecken sind 1000 bis 1500°C kühlere Stellen auf der Oberfläche und Sitz starker Magnetfelder. Bei dieser Aufnahme in der Chromosphäre kann man auch sehr schön die Fackelgebiete rund um die Flecken erkennen.

4 Zoll APO – Triplett + Webcam

Sommermilchstraße – 7. Juli 2021

Im Sommer blicken wir in den Nächten tief in unsere Galaxie hinein und können neben unzähligen Sternen auch die Staub- und Gaswolken des nächsten, innenliegenden Spiralarms, Richtung Zentrum unserer Milchstraße erblicken, so eure Nachbarn nicht 27 Solarleuchten und/oder die Gemeinde Straßenlampen aufgestellt hat, die allesamt nicht zum Boden strahlen sondern waagrecht, warum auch immer. Natürlich nicht so bunt wie auf diesem Photo, sondern milchig weiß mit dunklen Stellen, da unsere Augen die rote Farbe (ionisierter Wasserstoff) in der Nacht nicht wahrnehmen können, da die Stäbchen-Sinneszellen auf der Netzhaut das Kommando im Dunkeln übernehmen und die können „nur“ Hell-/Dunkel Informationen aufnehmen.

NIKON DSLR + 135mm Objektiv

Die Sonne am 30. Juni 2021

Die Flugbahn der ISS am 29. Juni 2021 wurde leider geändert und so verfehlte sie bei ihrem Überflug über Jennersdorf die Sonnenscheibe. Als Entschädigung gab es dann am 30. Juni mehrere Fleckengruppen, die sich über die Sonne bewegten.

Sommerzeit = Nebelzeit, der Adlernebel mit den „Säulen der Schöpfung“

Ein weiteres Objekt aus der laufenden Sommersaison, beheimatet im Sternbild Schlange ,- „Eagle Nebula“, ein offener Sternhaufen, der von großen Wasserstoffwolken umgeben ist, dessen Elektronen dank der intensiven Strahlung der Sterne das typische Licht bei 656nm abgeben. Im Zentrum dieses Emissionsnebels haben sich Dunkel-/Staubwolken gebildet, die als „Pillars of Creation“ bezeichnet werden und wohl das bekannteste Photo vom Hubble Space Telescope ist, hier eben in der Amateurversion.