Tiefstehender Mond

Aufgehender Mond im Sommer (DSLM+150-600mm)

Auch mit einfachen Mitteln – Kamera + Superteleobjektiv, kann man frei aus der Hand schöne Aufnahmen unseres treuen Begleiters machen.

Ein Blick in die Zukunft unserer Sonne

Messier 27 – „Dumbbell Nebula“/Hantelnebel

Der „Hantelnebel“ im Sternbild Fuchs ist ein schönes Beispiel was eines fernen Tages (so in 4,5 Mrd. Jahren) aus unserer Sonne werden könnte – nach dem Abstoßen ihrer äußeren Hülle, nachdem sie sich zuvor zu einem Roten Riesenstern aufgebläht hatte, bleibt nur der heiße, innere, etwa erdgroße Kern übrig, der wiederum ob seiner enormen Strahlung die zuvor abgestoßenen Gasen zum Leuchten anregen wird.

Der Herr der Ringe am Firmament

Der zu Ende gehende Sommer bot noch einmal die Gelegenheit den prächtigen Saturn mit seiner Ringstruktur, sowie einige seiner 82 (!) Monde zu beobachten.

Protuberanzen und Sonnenflecken

Große und recht zahlreiche Gasauswürfe, Protuberanzen, konnten am Wochenende auf der Sonne beobachtet werden. Desweiteren steigert sich auch die übrige Aktivität der Sonne in diesem 25. Zyklus, immer seltener wird es, dass die Sonnenoberfläche fleckenfrei bleibt.

Gedränge auf der Sonne – sechs Fleckengruppen gleichzeitig!

Seit Jahren konnten wir nicht mehr sechs (6) Sonnenfleckengruppen gleichzeitig auf der Sonnenoberfläche beobachten, heute war es soweit.
Sonnenflecken sind 1000 bis 1500°C kühlere Stellen auf der Oberfläche und Sitz starker Magnetfelder. Bei dieser Aufnahme in der Chromosphäre kann man auch sehr schön die Fackelgebiete rund um die Flecken erkennen.

4 Zoll APO – Triplett + Webcam

Sommerzeit = Nebelzeit, eine „Blase“ am Himmel

NGC 7635 oder einfach „Bubble Nebula“ genannt ist ein Wasserstoff-Emissionsnebel im Sternbild der Cassiopeia, mehr als 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Blase entsteht durch einen steten Materiestrom, der von einem sehr heißen Stern (O-Stern) ausgeht.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR