
Auch mit einfachen Mitteln – Kamera + Superteleobjektiv, kann man frei aus der Hand schöne Aufnahmen unseres treuen Begleiters machen.

Der „Hantelnebel“ im Sternbild Fuchs ist ein schönes Beispiel was eines fernen Tages (so in 4,5 Mrd. Jahren) aus unserer Sonne werden könnte – nach dem Abstoßen ihrer äußeren Hülle, nachdem sie sich zuvor zu einem Roten Riesenstern aufgebläht hatte, bleibt nur der heiße, innere, etwa erdgroße Kern übrig, der wiederum ob seiner enormen Strahlung die zuvor abgestoßenen Gasen zum Leuchten anregen wird.
Seit Jahren konnten wir nicht mehr sechs (6) Sonnenfleckengruppen gleichzeitig auf der Sonnenoberfläche beobachten, heute war es soweit.
Sonnenflecken sind 1000 bis 1500°C kühlere Stellen auf der Oberfläche und Sitz starker Magnetfelder. Bei dieser Aufnahme in der Chromosphäre kann man auch sehr schön die Fackelgebiete rund um die Flecken erkennen.