Am Abend des 6. August bewegte sich der Komet C/2020 F3, genannt „Neowise“ am Kugelsternhaufen Messier 53 vorbei.
Leider erlaubte die starke Bewölkung keine tiefe Aufnahme.

Öffentliche Sternwarte Auersbachtal
15º 52' 04" Ost // 47º 00' 33" Nord // Seehöhe 380m
Eine Sichtung am 12.Juli fiel von der Sternwarte fehl – der Komet war sogar hinter den niedrigen Bäumen bei der Sternwarte verdeckt. Also musste ich einen neuen Beobachtungsort finden. Ideal gelegen war ein Bankerl zwischen Markt Hartmannsdorf und Edelsbach.
Am 10.Juli erschien der Komet endlich bei uns in der Morgendämmerung. Ich hatte durchgemacht und mit vielem gerechnet nur nicht mit dieser tollen Beobachtungsnacht!
„Erste Sichtung von Komet Neowise am 10.Juli und Spielereien“ weiterlesen
Ehe Komet Neowise seinen geringsten Abstand zur Erde erreicht, aber sich immer weiter von der Sonne entfernt, habe ich die Gelegenheit am 20. Juli genutzt ihn ein weiteres Mal zu besuchen, wobei er einen beeindruckenden (blauen) Plasmaschweif präsentierte. Gelb/braun zeigt sich der Staubschweif und die Koma (Kopf) des Kometen ist grünlich.
Am gestrigen Abend packte nun auch ich mein kleines, mobiles Equipment zusammen und suchte mir in der Gegend rund um Jennersdorf einen Platz mit halbwegs freier Sicht auf den Horizont in Blickrichtung Nordwesten. Die Aufnahme zeigt schön beide Schweifanteile des Kometen, den gelb-braunen Staubschweif, bedingt durch das freigesetzte Material, sowie den senkrecht von der Sonne wegzeigenden Plasma-/Ionenschweif, der durch den Sonnenwind, das sind geladende Teilchen von der Sonne, blau aufleuchtet:
Zur großen Freude aller Amateurastronomen weltweit hat sich der Komet C/2020 F3 Neowise wie erhofft gut entwickelt.
Es ist schon länger her, dass ein Komet der Sonne standgehalten hat und mit bloßem Auge sichtbar war.
Bis vor kurzem war er nur am Morgenhimmel ab ca. 2:30 Uhr sichtbar, wandert jetzt aber Richtung Abendhimmel. Am besten zu beobachten ist er mit dem Feldstecher und dem bloßen Auge.
Abschließend noch ein Panorama mit dem Komet Neowise , dem Planet Venus in den Hyaden und der Riegersburg!
Für mich die Überraschung des Jahres!
Hannes Schmidt
Komet Neowise ist der erste Schweifstern seit Jahren, der, wenn auch nur recht schwach, freiäugig, also ohne Verwendung technischer Hilfsmittel, beobachtet werden kann. Frühmorgens steht er nun am Nordosthimmel, unweit der strahlenden Venus. Mit einem Feldstecher lässt sich der Komet bereits problemfrei aufsuchen.