Die Plejaden auch Siebengestirn oder Sieben Schwestern genannt, sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Er ist ca 440 Lichtjahre von uns entfernt.

Hannes Schmidt
Öffentliche Sternwarte Auersbachtal
15º 52' 04" Ost // 47º 00' 33" Nord // Seehöhe 380m
NGC 5128, auch Centaurus-A genannt, ist eine Galaxie im Sternbild Centaurus.
Die Galaxie mit einer Entfernung von 10-17 Millionen Lichtjahren ist eine der hellsten Radioquellen am Himmel. Ihr charakteristisches Merkmal ist das deutlich sichtbare Staubband, das die Galaxie durchquert.
Aufnahme: 1.6.2019 Hakos/Namibia
Teleskop: 8″ f2,8 Astrograph
Kamera: ASI 183MM pro
Filter: Astronomic RGB
Aufnahmedaten: je 10X 180s
Prozess: PixInsight
Siegfried Hold
Der Kalifornianebel ist ein Gasnebel im Sternbild Perseus und ca. 1.000 Lichtjahre von uns entfernt. Der Nebel trägt seinen Namen aufgrund seiner Form die an den US Bundesstaat Kalifornien erinnert. Edward Barnard entdeckte den Kalifornianebel bereits im Jahr 1884.
Mein Fokus lag diesmal nicht beim großen Orionnebel Messier 42 oder IC 434 (Pferdekopfnebel), sondern beim bedeutend lichtschwächeren ausgedehnten Nebel „Barnard’s Loop“ (im Bild links).
Auf der Aufnahme ist nur der nordöstliche Teil des insgesamt zwölf Grad langen Nebelbogens zu sehen.
Für visuelle Beobachter ist der Emissionsnebel eine große Herausforderung in unseren Breitengraden, außer man befindet sich im Gebirge ohne jegliche Lichtverschmutzung und hat im Koffer kontrastverstärkende Nebelfilter dabei.
23 x 5½ Minuten, 135mm / F2.8, Canon EOS 77Da, ISO1600
Aufgenommen am 3/4. 12. 2019, Privatsternwarte Buchegg
Franz Klambauer