Messier 1, „Krebsnebel“ – der Supernovarest im Stier

Im Jahr 1054 haben chinesische Astronomen am Tage das Aufleuchten eines „neuen“ Sterns schriftlich vermerkt. Es handelte sich um die Explosion/Supernova eines vormals riesigen Sterns im Sternbild Stier. Viele Jahrhunderte später können wir den Rest dieser Explosion visuell betrachten (zB bei einer Führung auf der Vulkanlandsternwarte) oder wie hier photographisch festhalten.

10 Zoll Newton + NIKON DSLR

„Flaming Star Nebula“

Dieser Gasnebel im Sternbild Fuhrmann ist ein Mix aus  Reflexions- und Emissionsnebel.  Der namensgebende Stern ionisiert mit seiner Strahlung das Wasserstoffgas. Bei der Rekombination der Elektronen entsteht das charakteristische rote Leuchten bei 656nm Wellenlänge.

10 Zoll Newton + NIKON DSLR

 

Der „Zauberer“ des Königs!

NGC 7380 oder auch „Wizard Nebula“ genannt ist ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus (ein mystischer äthiopischer König, Vater der Andromeda). Das Bild wurde als HOO, also in den Emissionslinien von Wasserstoff und Sauerstoff aufgenommen.

10 Zoll Newton + NIKON DSLR

Die Region um Antares

Antares Diese sehr bunte Region um Antares, den hellsten Stern im Skorpion,  ist geprägt von Emissions, Reflexions und Dunkelnebel.
Zwischen Antares und Alniyat ist der helle Kugelsternhaufen M4.

Aufnahme: 5.6.2019 Hakos/Namibia
Teleskop: Samyang f135
Kamera: ASI 1600MC pro
Filter: Astronomic L, Ha
10Aufnahmen zu 300s pro Kanal
Prozess: PixInsight

Siegfried Hold

Das Siebengestirn, die Plejaden!

Schon vor Jahrtausenden haben unsere Vorfahren diese auffällige Himmelserscheinung im Sternbild Stier in Wandmalereien oder Kultgegenständen wie der Himmelsscheibe von Nebra festgehalten. Ich habe zum Jahreswechsel eine Nahaufnahme von den „Sieben Schwestern“ gemacht.

10 Zoll Newton + NIKON DSLR