Die Wintersonne tief am Horizont

DSLM + 150-600mm Objektiv + Filter

Bei nur 18° Sonnen“höhe“ am 19. Dezember, kurz vor dem astronomischen Winterbeginn, ob der zahlreichen Fleckengruppen mit einfachen Mitteln aufgenommen.

Protuberanzen und Sonnenflecken

Große und recht zahlreiche Gasauswürfe, Protuberanzen, konnten am Wochenende auf der Sonne beobachtet werden. Desweiteren steigert sich auch die übrige Aktivität der Sonne in diesem 25. Zyklus, immer seltener wird es, dass die Sonnenoberfläche fleckenfrei bleibt.

Gedränge auf der Sonne – sechs Fleckengruppen gleichzeitig!

Seit Jahren konnten wir nicht mehr sechs (6) Sonnenfleckengruppen gleichzeitig auf der Sonnenoberfläche beobachten, heute war es soweit.
Sonnenflecken sind 1000 bis 1500°C kühlere Stellen auf der Oberfläche und Sitz starker Magnetfelder. Bei dieser Aufnahme in der Chromosphäre kann man auch sehr schön die Fackelgebiete rund um die Flecken erkennen.

4 Zoll APO – Triplett + Webcam

Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Am heutigen 10. Juni 2021 gab es eine partielle SONNENFINSTERNIS (auch) über Jennersdorf zu sehen.
Schüler/innen vom naturwissenschaftlichen Zweig aus der 7. Klasse hatten dazu sieben unterschiedliche Stationen zur Sonnenbeobachtung zu absolvieren – vom Messen der Sonnenhöhe mit Hilfe eines Gnomons (Schattenstab) über die Bestimmung der Größe der Sonne mit Hilfe einer Projektion usw. bis hin zur Live-Beobachtung der teilweisen Sonnenfinsternis und Zählung der Sonnenfleckenrelativzahl an zwei unterschiedlichen Teleskopen, es war somit für Abwechslung gesorgt.

Sonnenbeobachtungs-Workshop für die Schüler/innen vom naturwissenschaftlichen Zweig am BORG JENNERSDORF

 


 

Sonnenbeobachtung in der Gruppe

Die langsam, aber doch, zunehmende Sonnenaktivität im 25. Zyklus ermöglicht nun auch Kleingruppenbeobachtungen wie zB im naturwissenschaftlichen Zweig am BORG JENNERSDORF – hier konnte am Vormittag eine kleine Fleckengruppe betrachtet und nebenbei die aktuelle Sonnenhöhe via Bleilot ermittelt werden.  Desweiteren wurde die Zählweise der Sonnenflecken besprochen und mit der offiziellen Zahl vom Observatorium Kanzelhöhe verglichen.

 

Aktive Region 2781 auf der Sonne

Eine wunderschöne, große Fleckengruppe bewegt sich aktuell über die Sonnenoberfläche, wobei jeder Sonnenfleck (kühlere Stellen auf der Sonnenoberfläche, Sitz starker Magnetfelder) größer als unser Heimatplanet ist:

4 Zoll ED APO Triplett + Webcam

10 Zoll Carbon-Newton + Webcam