Am Freitag, dem 22.Februar beschloss ich auf die Sternwarte zu fahren. Die Wolkendecke sollte sehr schnell weiterziehen. Ich rechnete aber nicht damit das sehr starker Wind aufkam, der die Wolken vertrieb. „Rosettanebel am 22.Februar 2019“ weiterlesen
Pferdekopfnebel im Orion
Jetzt ist es am besten zu sehen – das Wintersternbild Orion. Mit seinen charakteristischen 3 Gürtelsternen, die in einer Reihe aufgefädelt sind ist es eines der schönsten Sternbilder. „Pferdekopfnebel im Orion“ weiterlesen
Aktive Galaxie Messier 77
Was war da los? Seit nunmehr 2 Stunden suchte ich ein schwaches Wölkchen nahe des Horizonts. Die Temperaturen lagen bei fast zweistelligen Minusgraden, leichter Wind lies einem noch mehr frösteln. Eigentlich hatte ich vor 10 Minuten draußen zu verbringen und dann ins beheizte Kämmerchen zu gehen. „Aktive Galaxie Messier 77“ weiterlesen
Valentinstags-Mond
B78 Pfeifennebel
B78 Pfeifennebel Siegfried Hold
Die Region Antares/Ophiuchus ist besonders reich an Nebeln, helle wie dunkle. Der Dunkelnebel B78 bildet den „Pfeifenkopf“, B65,B66,B67 und B59 bilden den Pfeifenstiel. Von Antares, rechts oben zieht sich ein dunkles Band nach links unten in die Milchstarße. Über den Pfeifenkopf, rechts von B261, schlingelt sich der Schlangennebel. Der Pfeifennebel ist zudem ein Teil des dunklen Pferdes!
- Aufnahmedatum: 26.5.2017
- Aufnahmeort: Hakos/Namibia
- Teleskop: f60/4
- Kamera: Canon 1200Da
- Bearbeitung: PixInsight