Komet C/2022 E3 – „ZTF“ realistisch

DSLM + Teleobjektiv (200mm) + Star Adventurer Tracker

Hier mal ein realistisches Bild vom Kometen ZTF, ein zartes Nebelfleckerl, kein Grün, kein Blau erkennbar- wie er sich vergleichbar in einem Feldstecher (8×42 oder so) betrachtet am 29. Jänner 2023 einem Beobachter tatsächlich präsentiert – kein „pretty picture“ mit Überzeichnung der Farbsättigung usw. usf. Bitte nicht 1:1, was in den Zeitungen usw. jüngst abgebildet worden ist, für visuell tatsächlich SO beobachtbar zu halten, denn dies waren Langzeitbelichtungen mit überzeichneten Farben an Teleskopen aufgenommen.

Komet C/2017 K2 Panstarrs + Messier 10

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Der aktuell „hellste“ Komet der nördlichen Hemisphäre – C/2017 K2 Panstarrs bewegte sich am 14. Juli relativ nahe am Kugelsternhaufen M10 vorbei (perspektivisch betrachtet)- leider kamen dabei immer wieder Wolken durch –> so musste ich mehr als die Hälfte aller Bilder löschen, aber ging halt nicht anders.

Ein nicht ganz so heller (Sommer)komet

10 Zoll Carbon Newton + DSLR

Der Komet mit der Bezeichnung C/2017 K2 Panstarrs (nach dem Jahr seiner Entdeckung in der zweiten Maihälfte und dem Panstarrs Himmelsüberwachungssystem auf Hawaii so benannt) ist der aktuell hellste Komet der nördlichen Hemisphäre. Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 3. Juli 2022 rund 274 Millionen Kilometer von der Erde entfernt im Sternbild „Schlangenträger“. Leider wird er nicht so hell werden wie vor zwei Jahren der Komet C/2020 F3 Neowise und wird somit ein Objekt alleine für das Teleskop bleiben.
Die graphische 3D-Darstellung der NASA minor-body database zeigt sehr schön wie sich dieser Komet zwischen Mars und Jupiter durch das Sonnensystem bewegt.