Aufnahme der Sonnenoberfläche am 30. Juli mit zwei kleinen Sonnenflecken vom neuen, kürzlich erst begonnenen 25. Zyklus.

Öffentliche Sternwarte Auersbachtal
15º 52' 04" Ost // 47º 00' 33" Nord // Seehöhe 380m
Der Kokon-Nebel befindet sich im Sternbild Schwan und ist etwa 3000 Lichtjahre von uns entfernt.
Im Nebel befindet sich ein offener Sternhaufen. Dieser Sternhaufen und insbesondere der hellste Stern in seinem Zentrum sind verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten.
Ehe Komet Neowise seinen geringsten Abstand zur Erde erreicht, aber sich immer weiter von der Sonne entfernt, habe ich die Gelegenheit am 20. Juli genutzt ihn ein weiteres Mal zu besuchen, wobei er einen beeindruckenden (blauen) Plasmaschweif präsentierte. Gelb/braun zeigt sich der Staubschweif und die Koma (Kopf) des Kometen ist grünlich.
M 24 ist im herkömmlichen Sinne kein Deep-Sky-Objekt, obwohl sie im Messier- Katalog als solches eingetragen ist. Sie ist vielmehr eine Sternenwolke aus Millionen nicht aufgelöster Sterne der Milchstraße im nördlichen Teil des Schützen und wird durch dunkle Wolken aus kaltem Gas und Staub begrenzt. Die Entfernung beträgt etwa 12 000 bis 16 000 Lichtjahre.
Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentral liegenden Stern der scheinbaren Helligkeit 7,1 mag erleuchtet wird.
Er ist ca. 1800 Lichtjahre von uns entfernt.
Am gestrigen Abend packte nun auch ich mein kleines, mobiles Equipment zusammen und suchte mir in der Gegend rund um Jennersdorf einen Platz mit halbwegs freier Sicht auf den Horizont in Blickrichtung Nordwesten. Die Aufnahme zeigt schön beide Schweifanteile des Kometen, den gelb-braunen Staubschweif, bedingt durch das freigesetzte Material, sowie den senkrecht von der Sonne wegzeigenden Plasma-/Ionenschweif, der durch den Sonnenwind, das sind geladende Teilchen von der Sonne, blau aufleuchtet:
Der sogenannte „Cave Nebula“ ist ein Sternentstehungsgebiet rund 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt, das gleich drei unterschiedliche Nebelanteile aufzuweisen hat – Emissionsnebel, Reflexionsnebel und Dunkelnebel. Die Aufnahme entstand mit einem stark modifizierten Newton-Teleskop.
Zur großen Freude aller Amateurastronomen weltweit hat sich der Komet C/2020 F3 Neowise wie erhofft gut entwickelt.
Es ist schon länger her, dass ein Komet der Sonne standgehalten hat und mit bloßem Auge sichtbar war.
Bis vor kurzem war er nur am Morgenhimmel ab ca. 2:30 Uhr sichtbar, wandert jetzt aber Richtung Abendhimmel. Am besten zu beobachten ist er mit dem Feldstecher und dem bloßen Auge.
Abschließend noch ein Panorama mit dem Komet Neowise , dem Planet Venus in den Hyaden und der Riegersburg!
Für mich die Überraschung des Jahres!
Hannes Schmidt