Fleckengruppe AR3664 ist zurück

6 Zoll ED Super APO Triplett + Halpha-Filter + Webcam

Jene Fleckengruppe, die uns auch das Polarlicht am 10. Mai brachte, ist retour von der Umrundung der Rückseite der Sonne, was gut zwei Wochen dauert und gleich am ersten Tag ihres Wiederauftauchens produzierte, die inzwischen doch klar kleiner gewordene Gruppe, einen neuen Flare der höchsten Kategorie X.

Hohe Sonnenaktivität

Die Sonnenaktivität sollte noch das gesamte Jahr 2024 über hoch bleiben, aber so viele
Protuberanzen, Spikulen und große Fleckengruppen werden dann doch mal seltener werden.

ISS vor der Mondscheibe

Am Abend des 18. Mai 2024 ergab sich die Möglichkeit den Vorbeiflug der ISS (internationale Raumstation) vor dem aufgehenden Mond abzulichten.

Wieder „Äktschn“ auf der Sonne

Das aktuell hohe Aktivität der Sonne hält weiter an…eine neue, recht aktive Fleckengruppe hat sich im Osten reingedreht. Zur ihr gesellt sich eine prachtvolle Protuberanz am heutigen 18. Mai 2024.

6 Zoll ED Super APO Triplett + Halpha-Filter + Webcam

„Erholung“ für die Sonne

Nach all der Aufregung der vergangenen Tage mit X-Flares, großen Protuberanzen und natürlich dem Eintreffen eines G4-Sonnensturms, der wunderschöne Polarlichter auch über Österreich produzierte, gibt es nun etwas Entspannung für unser Zentralgestirn.
(Aufnahme im sogenannten Kontinuum/Weißlicht am 15. Mai 2024)

DSLM + Teleobjektiv + ND5.0 Filter

Spikulen und Protuberanzen

Spikulen sind flammenartige, gut 1000km (oder mehr) hohe Strukturen am Rand der Chromosphäre der Sonne. Das sind ebenfalls eruptive Erscheinungen wie ihre größeren Verwandten, die Protuberanzen. Diese Aufnahme entstand am 12. Mai 2024.

6inch ED Super-APO Triplett + Halpha-Filter + Webcam

Polarlicht über Österreich am 10. Mai 2024

DSLM + 24-90mm Objektiv – 5 teiliges Panoramabild

Was für ein Glück! Ein Sonnensturm der zweitstärksten Kategorie – G4 traf am frühen Abend auf die Erde und seine Intensität war groß genug, dass auch wir in Österreich nach Einbruch der Nacht, wenige Stunden danach, noch intensives Polarlicht, Aurora Borealis, erleben konnten. Da der Sturm im Unterschied zum November 2023 eine Stufe stärker gewesen ist, war das visuelle Erlebnis auch weit schöner, intensiver und die Kamera konnte (Bild wurde nachträglich NICHT farbgesättigt) das rot/pinke Leuchte inklusive zarter Lichtsäulen perfekt einfangen.

X-Flare am 10. Mai 2024

Heute Morgen war es soweit – ich konnte einen Flare der stärksten Kategorie X, konkret
X 3.98, aufnehmen. Bei so einem Flare handelt es sich um ein eruptives Ereignis in der Chromosphäre der Sonne, der auch einen intensiven Strom an geladenen Teilchen („Sonnensturm“) freisetzt. In der Folge könnte es dann auch über Österreich zu Aurora-Erscheinungen kommen.