Riesige Fleckengruppe – Sonne am 2. Mai

Unser Heimatplanet hat rund 10mal (!!!) Platz in dieser großen Fleckengruppe, die aktive Region AR4079, die mittels SoFi-Brille (und nur so) auch freiäugig betrachtet werden kann:

DSLM + Supertelephotoobjektiv + Sonnenfilter

Herkuleshaufen – die Frühlingslaterne

Messier 13 oder auch Herkuleshaufen genannt, ist der hellste Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre und wurde von bekannten Astronomen Sir Edmund Halley entdeckt. Gut 500.000 Sterne sind hier in rund 25.000 Lichtjahren Entfernung relativ nah beisammen, was den Kugelcharakter ermöglicht. Er kann bereits in einem Feldstecher als nebeliger Fleck im Sternbild Herkules erkannt werden.

M13 – Hercules globular cluster Celestron C14 Edge HD Celestron 0.7 Reducer Celestron OAG Lacerta MGEN-3 autoguider NIKON D810a

Protuberanzen am Ostersonntag

Einige durchziehende Schleierwolken, aber die konnte man aussitzen, etwas solar „Äktschn“ am Ostersonntagmorgen:

6 Zoll ED Super APO Triplett + Quark-C

Die SONNE im April

Weiterhin auf einem recht hohen Niveau bleibt die Aktivität unseres Zentralgestirns. Obgleich die maximale Aktivitätsphase im aktuellen Zyklus wohl schon überschritten scheint, lohnt es sich nach wie vor die Sonne im Auge zu behalten.

6 Zoll APO Triplett + Quark Chromosphere