Größter Vollmond des Jahres 2025

Der Vollmond am Abend des 5. November 2025 ist der Erde so nahe wie noch nie im Jahr 2025. Das lässt ihn größer wirken und geringfügig heller leuchten. Anstatt der durchschnittlichen 384.000km ist er heute nur rund 356.000km entfernt. Die bestmögliche optische Täuschung bezüglich der Größe ergibt sich kurz nach dem Aufgang, wenn er noch besonders tief am Horizont steht, wie bei dieser Aufnahme von nicht mal ganz 10°.

Komet Lemmon am 29. Oktober

Prachtvoll (trotz leider vorhandener Bewölkung) der bläuliche Ionenschweif vom Kometen C/2025 A6 am Abend des 29. Oktober 2025. Der Komet entfernt sich weiterhin von der Erde und „taucht“ alsbald zur Sonne hinab, die beiden Schweife, Ionen- und Staubschweif, dabei schön von der Sonne abgewandt.

Comet C/2025 A6 „LEMMON“

Komet über dem Vulkanland

Aktuell noch 90 Millionen Kilometer von der Erde entfernt zeigt sich Komet C/2025 A6 „Lemmon“ dieser Tage am frühen Abend tief im Nordwesten stehend. Für eine visuelle Beobachtung ist zumindest ein Feldstecher notwendig und ein Platz abseits der leider allzu stark verbreiteten Lichtverschmutzung.

Comet C/2025 A6 „LEMMON“

„Was ist Was“ – die Sonne

In dem seit dem 20. September 2025 neuesten Band der bekannten Kindersachbuchreihe „Was ist Was“ zum Themengebiet SONNE ist neben Photos der bekannten Organisationen ESA, NASA, Solar Dynamics Observatory usw. usf. auch Bildmaterial eines Vereinsmitgliedes unseres Astroclubs Auersbach (ACA) enthalten.