Weiterhin auf einem recht hohen Niveau bleibt die Aktivität unseres Zentralgestirns. Obgleich die maximale Aktivitätsphase im aktuellen Zyklus wohl schon überschritten scheint, lohnt es sich nach wie vor die Sonne im Auge zu behalten.

Messier 57, oder auch Ringnebel genannt, ist ein Paradebeispiel dafür, was aus unserer Sonne eines Tages werden könnte – auch sie wird ihre äußere Hülle abstoßen und ihr heißer Kern, Weißer Zwerg genannt, wird dann diese Gase zum Leuchten anregen.
Dieses Objekt können sie auch sehr schön in einer der Führungen auf der Vulkanlandsternwarte visuell beobachten – siehe: Führungen
Nach unserem roten Nachbarn verabschiedet sich nun auch der König der Planeten langsam vom Nachthimmel – gegen 20h steht er bereits im Westen. Jupiter ist aber immer einen Besuch wert – ob seiner vier Galileiischen Monde oder der vielfältigen Struktur seiner Atmosphäre, die einem ständigen Wandel unterworfen ist.
Anbei Jupiter mit dem GRF (großen roten Fleck) sowie dem Mond Kallisto im März 2025.