
Viel Gesundheit und hoffentlich auch genügend klare, mondlose Nächte für unser schönes Hobby!
h + chi Persei sind zwei prachtvolle, offene Sternhaufen, zwischen 7000-8000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Perseus. Bereits der griechische Astronom der Antike, Hipparchos, hat sie beobachtet und schriftlich festgehalten. Sie sind auch eines jener Objekte, die bei visueller Beobachtung, zB bei einer Führung in der Vulkanland-Sternwarte (sobald wieder möglich), so aussehen wie auf dem Photo hier gezeigt.
Rund 100 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Fische, haben sich vor langer Zeit spektakuläre Szenen abgespielt – die Galaxie links oben, mit ihren ausgeprägten, kreisrunden Gezeitenschweifen, hat sich entweder eine kleinere Galaxie einverleibt oder es kam zu einer Kollision mit einer Nachbargalaxie, diesbezüglich ist sich die Wissenschaft nicht ganz sicher, fand das doch vor rund 2 Milliarden Jahren statt.
Ein US-amerikanischer Astronom namens Halton Arp machte sich in den 1960er Jahren die Mühe eine Hundertschaft dieser interagierenden Galaxien in einem eigenen Objektkatalog zu sammeln.
Ein weiteres Resultat der „Schönwetterkatastrophe“ Ende Oktober/Anfang November – ein Mix aus Dunkel-, Staub-, Emissions- und Reflexionsnebel, ergänzt um einen sehr schwachen planetarischen Nebel (DeHt-5) im Sternbild des Königs Kepheus. Viel Belichtungszeit und Geduld bei der Ausarbeitung waren bei der Erstellung dieses Bildes notwendig.
Dieser wunderschöne Emissionsnebel ist nach dem Roman eines franz. Schriftstellers benannt – die Form des Nebels ähnelt der Maske des Protagonisten. Ein weiteres Resultat der „Schönwetterkatastrophe“ Ende Oktober/Anfang November. Ein schwierig abzulichtendes Objekt, da sehr lichtschwach.
Messier 33 oder „Dreiecks-Galaxie“ ist rund 2,8 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, knapp halb so groß wie unsere Milchstraße und ebenfalls Mitglied in der Lokalen Gruppe.
Sie ist eine der schönsten Spiralgalaxien am nördlichen Nachthimmel und war somit Zielobjekt der jüngsten „Schönwetterkatastrophe“ im goldenen Herbst. Bemerkenswert sind die großen, pink leuchtenden Sternentstehungsgebiete, die sogar eigene Katalogbezeichnungen erhalten haben, wie zB NGC604, im Bild im Süden der Galaxie zu finden – mehr als 200 junge Sterne bringen hier den vorhandenen Wasserstoff zum Leuchten.