Wer bereits kurz vor Sonnenaufgang wach ist/zur Arbeit geht, möge aktuell einen Blick Richtung OSTEN werfen wo man die beiden Planeten VENUS und JUPITER sehr klar mit bloßen Augen erkennen kann.

Saturn hat 2025 nunmehr 274 bekannte Monde, die ihn umkreisen – wobei aber nur 11 davon einen Durchmesser größer als 100km besitzen. Der größte unter ihnen ist TITAN mit 5150km – hier links unten im Bild zu sehen. Direkt neben den Ringen erkennt man TETHYS, entdeckt von Giovanni Cassini. Aktuell kann man eine Seltenheit am Saturn beobachten –> nur alle 15 Jahre zeigen sich die Ringe nahezu in Kantenstellung, wenn also Tag-und-Nacht-Gleiche am Saturn herrscht. Auf der Erde gibt es das Äquinoktium ja zweimal im Jahr, zu Frühlings- und Herbstbeginn. Da das Saturnjahr aber rund 30 Erdenjahre andauert muss man beim Ringplaneten eben wesentlich länger warten.
Zwei schöne, aktive Fleckengruppen gab es am Vormittag des 9. August 2025 im
Nordwesten der Sonne im Licht der Wasserstoffemissionslinie bei 656nm zu sehen.
Die Aktivität, die Anzahl der Flares der Klassen M + X nimmt weiterhin ab, aber ein bis zwei Jahre lang werden wir uns noch über die eine oder andere Fleckengruppe freuen können.
Im Herzen des sogenannten „Adlernebels“ im Sternbild Schlange befinden sich drei säulenartige Gebilde aus interstellarer Materie. Rund 7000 Lichtjahre von uns entfernt sind diese so 4 Lichtjahre großen Säulen Stätten der Bildung neuer Sterne. Das Hubble-Weltraumteleskop hat diese „Pillars of Creation“ 1995 erstmals aufgenommen und es wurde schlichtweg DAS Bild, das für die wissenschaftlichen Leistungen steht, die mit diesem Teleskop in den vergangenen 30 Jahren erzielt worden sind. 2014 folgte dann die hier links gezeigte erneute Aufnahme, mit besserer Technik, wobei sie Falschfarben zeigt, d.h. Wasserstoff wurde dem Grünkanal, Schwefel dem Rotkanal und Sauerstoff dem Blaukanal des Farbbildes zugeordnet. RECHTS die Eigenaufnahme im sichtbaren Licht, wo neben dem Staubanteil sehr schön der eigentlich rötlich leuchtende Wasserstoff (bei 656nm) erkennbar ist.