Prächtiger Saturn am Abendhimmel

Vor dem Zubettgehen – so um 22:30h, lohnt der Blick Richtung Osten zum aufgehenden, hell orange-gelb leuchtenden Gasriesen Saturn. Im Unterschied zu den umliegenden Sternen „blinkt“ er nicht am Nachthimmel, da es sich bei ihm im Unterschied zu den weit, weit entfernten, punktförmigen Sternen um ein flächiges Objekt handelt, wodurch die bewegende Erdatmosphäre sich nicht so stark auf ihn auswirkt.

6 Zoll ED Super APO Triplett + Webcam

Jupiter + Venus am frühen Morgen

Wer bereits kurz vor Sonnenaufgang wach ist/zur Arbeit geht, möge aktuell einen Blick Richtung OSTEN werfen wo man die beiden Planeten VENUS und JUPITER sehr klar mit bloßen Augen erkennen kann.

Vom „Herrn der Ringe“ zum „Herrn der Monde“

Saturn hat 2025 nunmehr 274 bekannte Monde, die ihn umkreisen – wobei aber nur 11 davon einen Durchmesser größer als 100km besitzen. Der größte unter ihnen ist TITAN mit 5150km – hier links unten im Bild zu sehen. Direkt neben den Ringen erkennt man TETHYS, entdeckt von Giovanni Cassini. Aktuell kann man eine Seltenheit am Saturn beobachten –> nur alle 15 Jahre zeigen sich die Ringe nahezu in Kantenstellung, wenn also Tag-und-Nacht-Gleiche am Saturn herrscht. Auf der Erde gibt es das Äquinoktium ja zweimal im Jahr, zu Frühlings- und Herbstbeginn. Da das Saturnjahr aber rund 30 Erdenjahre andauert muss man beim Ringplaneten eben wesentlich länger warten.

6 Zoll ED Super APO Triplett + Webcam

Aktive Sonne am 9. August

Zwei schöne, aktive Fleckengruppen gab es am Vormittag des 9. August 2025 im
Nordwesten der Sonne im Licht der Wasserstoffemissionslinie bei 656nm zu sehen.
Die Aktivität, die Anzahl der Flares der Klassen M + X nimmt weiterhin ab, aber ein bis zwei Jahre lang werden wir uns noch über die eine oder andere Fleckengruppe freuen können.