NGC 1499, wegen seiner Form auch Californianebel genannt, ist für Astrofotographen ein dankbares Motiv. Die zarten Schlieren vermitteln den Eindruck von aufsteigenden Dunst. Dunkle Strukturen zeugen von Staubmassen wo kein Licht durdringen kann.
Aufgenommen mit 8″ Astrograph im Licht von H-alpha.
Ein weiteres Resultat der „Schönwetterkatastrophe“ Ende Oktober/Anfang November – ein Mix aus Dunkel-, Staub-, Emissions- und Reflexionsnebel, ergänzt um einen sehr schwachen planetarischen Nebel (DeHt-5) im Sternbild des Königs Kepheus. Viel Belichtungszeit und Geduld bei der Ausarbeitung waren bei der Erstellung dieses Bildes notwendig.
Dieser wunderschöne Emissionsnebel ist nach dem Roman eines franz. Schriftstellers benannt – die Form des Nebels ähnelt der Maske des Protagonisten. Ein weiteres Resultat der „Schönwetterkatastrophe“ Ende Oktober/Anfang November. Ein schwierig abzulichtendes Objekt, da sehr lichtschwach.
Triangulum Galaxy – 6 Zoll ED Super-APO Triplett + DSLR
Messier 33 oder „Dreiecks-Galaxie“ ist rund 2,8 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, knapp halb so groß wie unsere Milchstraße und ebenfalls Mitglied in der Lokalen Gruppe. Sie ist eine der schönsten Spiralgalaxien am nördlichen Nachthimmel und war somit Zielobjekt der jüngsten „Schönwetterkatastrophe“ im goldenen Herbst. Bemerkenswert sind die großen, pink leuchtenden Sternentstehungsgebiete, die sogar eigene Katalogbezeichnungen erhalten haben, wie zB NGC604, im Bild im Süden der Galaxie zu finden – mehr als 200 junge Sterne bringen hier den vorhandenen Wasserstoff zum Leuchten.
Der „California-Nebula“ ist ein Wasserstoff Emissionsnebel im Sternbild Perseus, rund 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt. In diesem Gemisch aus Gas- und Staubwolken bilden sich auch heute noch neue Sterne. Dank einer „Schönwetterkatastrophe“ im goldenen Herbst konnten hier zahlreiche Photonen von diesem Objekt Ende Oktober eingefangen werden.
Der „Sailboat-Cluster“ ist ein offener Sternhaufen im Sternbild der Kassiopeia und rund 2100 Lichtjahre entfernt. Schön sind die Staub- und Dunkelwolken, bzw. der Reflexionsnebel (verursacht durch das bläuliche Licht junger, heißer Sterne) zu erkennen. Damit das „Segelboot“ leichter erkannt wird, habe ich eine leicht gedrehte und mit Linien verbundene Version hinzugefügt.